Direkt zu den Inhalten springen

Preisträger*innen 2025

Wir haben 2025 zahlreiche Preisträger*innen für ihren Einsatz für Inklusion ausgezeichnet. Jede*r von ihnen zeigt: Inklusion ist ein Gewinn für alle und kann mit Offenheit und Engagement gelingen. Welche Medienbeiträge, Vereine und Projekte die Jurys besonders überzeugt haben, erfahren Sie hier.

Ehrenamtspreis 2025

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben André Danke und Tania Danke vom Gehörlosen-Sportverein Oldenburg. André Danke zeigt den Pokal.

Der Verein bietet ein vielfältiges Angebot für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende. Gerade Kinder und Familien stehen im Fokus, wenn es darum geht, spielerisch miteinander zu trainieren.

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Karen Miether (Mitte) und Sonja Scheller vom Evangelischen Pressedienst. Karen Miether zeigt den Pokal. Sie und ihre Kollegin haben ihn stellvertretend für Julia Pennigsdorf entgegengenommen.

Orchester und Musikschule, die junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, um gemeinsam zu musizieren. Durch enormes ehrenamtliches Engagement wird gelebte Inklusion möglich.

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Birgitt Hejnal-Modder und Wilhelm Timmer vom Turnverein Bunde. Birgitt Hejnal-Modder zeigt den Pokal.

Im Projekt „3000 Schritte“ machen sich jede Woche viele Menschen auf den Weg – egal, ob zu Fuß, mit dem Rollator oder Rollstuhl. Zwar geht es auch um Bewegung, vor allem ist aber das Miteinander wichtig.

Medienpreis 2025

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Jonas Kühlberg vom NDR. Er zeigt den Pokal.

In dem berührenden Beitrag erzählt der Journalist von zwei Studierenden mit Behinderung an der Hochschule Ottersberg, die Schauspieler*in werden möchten. Der Film zeigt, was bei einem inklusiven Studium möglich ist.

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Karen Miether (Mitte) und Sonja Scheller vom Evangelischen Pressedienst. Karen Miether zeigt den Pokal. Sie und ihre Kollegin haben ihn stellvertretend für Julia Pennigsdorf entgegengenommen.

Die Reportage setzt sich beeindruckend mit den Problemen von Menschen mit Behinderung im Job auseinander. Am Beispiel der Jugendherberge Goslar wird klar: Inklusion kann ganz selbstverständlich sein.

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Philipp Baumhöfner von RTL Nord. Er zeigt den Pokal.

Wie leben blinde Eltern mit ihrem sehenden Kind zusammen? Welche Herausforderungen gibt es und was ist ganz normal? Mit diesen Fragen befasst sich der Fernsehjournalist in seinem Film auf feinfühlige Art und Weise.

Sportpreis 2025

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Barbara Erdrich und Arno Reglitzky vom Blau-Weiss Buchholz e.V. Barbara Erdrich sitzt im Rollstuhl und zeigt den Pokal.

Inklusion ist für diesen Verein eine Herzensangelegenheit. Zahlreiche Sportarten sind so ausgerichtet, dass auch Menschen mit Behinderung mitmachen können. Auch im Ehrenamt wird Teilhabe großgeschrieben.

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht zwischen Jeanette Netzelmann und Reinhard Milter vom TuS Glarum. Jeanette Netzelmann zeigt den Pokal.

Die inklusive Kampfsportgruppe macht Eindruck: Jede*r steht mit den individuellen Fähigkeiten und der persönlichen Entwicklung im Mittelpunkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob er*sie eine Behinderung hat oder nicht.

Die niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Dr. Christine Arbogast, steht links neben Dr. Meike Lüder-Zinke und einem weiteren Vertreter der Rollstuhl-Sportgemeinschaft aus Hannover. Dr. Meike Lüder-Zinke zeigt den Pokal.

Die RSG bietet zwar viele inklusive Sportarten an, besonders erfolgreich ist aber die Mannschaft im Rollstuhlhandball. Mit viel Herzblut wurde hier die Bundesliga initiiert und die RSG-Mannschaft ist ganz vorne dabei.

Bester Verbands-Award

Gruppenfoto der Preisträger des mediaV-Awards.

MEDIAV-AWARD Auszeichnung für den Inklusionspreis

Der SoVD-Landesverband Niedersachsen und der LSB Niedersachsen haben mit dem Inklusionspreis den mediaV-Award in der Kategorie „Bester Verbands-Award“ gewonnen. Dieser wird alle zwei Jahre vom Verbändereport für herausragende Kommunikation an Verbände und Medienschaffende vergeben.